
„Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig.“
Fritz Bauer: Plädoyer im Remer-Prozess 1952
16.07.1903, Stuttgart – 01.07.1968, Frankfurt am Main
Hintergrund
Fritz Bauer war ab 1920 engagiertes Mitglied der SPD und trat auch nach dem Studium als Gerichtsassessor und Amtsrichter zum Ende der Weimarer Republik für Demokratie und Rechtstaatlichkeit ein.
Verfolgung und Widerstand
Nach der Machtübernahme 1933 wurde Bauer als Jude und Sozialdemokrat verfolgt und im Rahmen des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ wegen seiner Herkunft aus dem Staatsdienst entlassen. Bis Ende 1933 war er in einem Konzentrationslager interniert und zögerte nach seiner Entlassung noch bis 1936, bevor er über Dänemark nach Schweden emigrierte. Dort unterstützte er Exilgruppen im Kampf gegen den Nationalsozialismus und war in vielfältiger Form publizistisch und organisatorisch tätig, zum Teil auch gemeinsam mit dem späteren Bundeskanzler Willy Brandt.
Nach 1945
Fritz Bauer wurde nach dem Krieg zum Generalstaatsanwalt in Braunschweig und später Hessen berufen. Von Beginn an trug er trotz des Einflusses ehemaliger NS-Funktionäre in der frühen BRD wesentlich dazu bei, dass insbesondere der militärische Widerstand gegen Hitler nicht mehr als Hochverrat zu seiner Zeit als illegitim angesehen wurde. Er wandte sich gegen die Bestrebungen, Handeln während der NS-Zeit dadurch zu rechtfertigen, dass sich dies aus dem damaligen Recht als zwangsläufig ergeben habe. Zugleich lag ihm daran, auch den nicht minder legitimen Widerstand aus anderen Kreisen der Gesellschaft wie zum Beispiel der Sozialdemokratie Geltung zu verschaffen.
Auch der von ihm initiierten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, der die eigentliche juristischen Aufarbeitung des Holocaust erst in Gang setzte und einer breiten Öffentlichkeit die ungeheuerlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nochmals erinnernd vor Augen führte, zeigte auf, dass auch in dem Machtapparat des Nationalsozialismus Widerstand hätte möglich sein können. Im Zuge seiner Ermittlungen gelang die Verhaftung und Verurteilung Adolf Eichmanns durch Israel. Eichmann war mit seinem Dezernat verantwortlich für die Verfolgung, Vertreibung und Deportation der jüdischen Menschen im Holocaust.
Bauer gilt als Symbolfigur des moralischen Neubeginns in der Bundesrepublik – unbeirrt im Einsatz für Gerechtigkeit und Erinnerung.