Elly Heuss-Knapp

Von Bundesarchiv, Bild 146-1984-013-25 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5483188

25.01.1881, Straßburg – 19.07.1952, Bonn

Hintergrund

Elly Heuss-Knapp war Sozialpolitikerin, Reformpädagogin und eine der prägenden christlich-humanitären Stimmen der Weimarer Zeit. Gemeinsam mit ihrem Mann, Theodor Heuss, dem späteren ersten Bundespräsidenten, gehörte sie dem liberalen Spektrum an. Ihr besonderes Engagement galt der Frauen- und Sozialarbeit, der Notstandsfürsorge und der politischen Bildung.

Verfolgung und Widerstand

Während der NS-Zeit wurde sie aufgrund ihrer liberalen Haltung politisch marginalisiert. Ihre Tätigkeit in Verbänden und sozialen Einrichtungen wurde stark eingeschränkt, und die Familie stand unter Beobachtung. Heuss-Knapp arbeitete zurückgezogen, unterstützte aber weiterhin Menschen, die von den Nationalsozialisten bedroht oder ausgeschlossen wurden.

Nach 1945

Bis 1949 war sie nach dem Krieg Mitglied des Landtags von Württemberg-Baden und kandidierte anschließend auch für den ersten Bundestag, erreichte aber kein Mandat dafür. Parallel setzte sie sich mit dem neu gegründeten Deutschen Rats der Europäischen Bewegung für die Verständigung der europäischen Staaten untereinander ein und machte sich als Mitgründerin des Müttegenesungswerks 1950 im sozialen Bereich verdient. 1952 verstarb sie.